Überblick
• Neue Gesetze im Flüchtlingsbereich
Infos zum „Migrationspaket“ der Bundesregierung vom 7. Juni
• Gemeinsam leben, aber wie?
Denkwerkstatt in orientalischer Erzähltradition zum Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Kulturen – mit der Autorin Mehrnousch Zaeri-Esfahani
• „Entscheidungspraxis der Verwaltungsgerichte bei afghanischen Asylklagen“
Für weitere Infos bitte klicken:
• Neue Gesetze im Flüchtlingsbereich
Mit der Verabschiedung des „Migrationspakets“ am 7. Juni hat die Bundesregierung umfangreiche neue Regelungen im Bereich Flüchtlinge und Migration beschlossen. Die meisten dieser neun Gesetze sind bereits in Kraft getreten. Ausführlich vorgestellt werden die Regelungen, die für die Praxis der Flüchtlingsarbeit vor Ort besonders relevant sind. Hierzu gehören die neue „Duldung für Personen mit ungeklärter Identität“ sowie die Änderungen bei der Ausbildungsduldung und die neu eingeführte Beschäftigungsduldung wie auch die für die Integrationspraxis wichtigen Neuregelungen im Bereich der Sprachförderung, der Ausbildungsförderung und der Sozialleistungen. Im Überblick vorgestellt werden weitere Regelungen des „Geordnete Rückkehr-Gesetzes“ in den Bereichen Unterbringung, Haft, Abschiebung und Ausweisung.
Termine und Orte:
Dienstag, 15.10.2019, 18.00 – 21.00 Uhr, Nürtingen, Alte Seegrasspinnerei, Plochingerstr. 14
Dienstag, 22.10.2019, 18.00 – 21.00 Uhr, Plochingen, Begegnungszentrum für Integration und Migration, Im Markt 8
Montag, 11.11.2019, 18.00 – 21.00 Uhr, Ostfildern, Stadthaus (Scharnhauser Park), Großer Saal 3. OG
Referent: Andreas Linder (AWO Kreisverband Esslingen)
Anmeldung: Bis jeweils 7 Tage davor unter bildung@awo-es.de.
Kosten: Hauptamtliche: 30 Euro, Ehrenamtliche 15 Euro (11.11. Ehrenamtliche kostenfrei)
In Kooperation mit Caritas Neckar-Alb-Fils, Begegnungszentrum Integration und Migration Plochingen, Bildungsnetzwerk Fildern.
• Gemeinsam leben, aber wie?
Denkwerkstatt in orientalischer Erzähltradition zum Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Kulturen – mit der Autorin Mehrnousch Zaeri-Esfahani
Freitag, 12. Oktober 2019 in Esslingen
im Festsaal Theodor-Rothschild-Haus, Mühlbergerstraße 146, 73 728 Esslingen
10.00 bis 13.00 Uhr Dialogischer Vortrag
14.00 bis 15.30 Uhr Work- Shop und Übertragung in die Praxis
Veranstalter: Caritas- Dienste in der Flüchtlingsarbeit, Stiftung Jugendhilfe aktiv, BBQ, KreisDiakonieverband, fobi:aktiv. Stadt Esslingen, CVJM Esslingen
Anmeldung bis zum 29.09. bei ehrenamt-es@jugendhilfe-aktiv.de mit Angabe der Personenzahl
Freitag 25. Oktober 2019 in Nürtingen
im Ökumenischen Stephanus- Haus, Hans- Möhrle – Str.7, 72622 Nürtingen – Roßdorf
Vortrag im Dialog von 17.00 bis 20.30 mit orientalischem Imbiss in der Pause
Veranstalter: Caritas- Dienste in der Flüchtlingsarbeit & Katholische Kirchengemeinde
St. Johannes/Ausschuss für Flüchtlingsarbeit Nürtingen, Evang. Stephanus Gemeinde im Roßdorf, Ökumenische Hochschulseelsorge Nürtingen und NFANT Nürtingen.
Die Veranstaltung in Nürtingen findet im Rahmen der 40. Eine- Welt-Tage und Friedenswochen Nürtingen statt.
• „Entscheidungspraxis der Verwaltungsgerichte bei afghanischen Asylklagen“
Veranstaltungsort: Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen, Neuer Markt 1, Seminarraum 1, 70771 LE-Leinfelden
Referent: Rechtsanwalt Kugler, Stuttgart
Termin: Do., 31. Oktober 2019
Uhrzeit: 19-22 Uhr, mit 15 Minuten Pause und abschließender Fragerunde
Inhalt:
- Verfahrensablauf
- Rechte und Pflichten des Klägers, Beweismittel, Vortrag des Klägers, Erkenntnismittelliste, inländische Fluchtalternative, allgemeine Gefährdungslage.
- Entscheidungspraxis des Verwaltungsgericht mit Beispielen
- Rechtsmittel gegen das Urteil
- Was passiert nach rechtskräftigen Negativurteil
- Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung
Teilnahme nur mit Anmeldung unter vhs@le-mail.de oder 0711/1600-315
Kursnummer: 192-1910
Veranstalter: AK Asyl Leinfelden-Echterdingen e.V. in Kooperation mit der Volkshochschule und dem Amt für soziale Dienste
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Andreas Linder | Referent Fortbildung & Beratung
AWO Arbeiterwohlfahrt – Kreisverband Esslingen e.V.
Limburgstr. 6, 73734 Esslingen-Berkheim
Tel: 0711 – 7587 1994 Fax: 0711 – 7587 1995
Sie erreichen mich in Regel Mo. bis Mi. von 10-17 Uhr im Büro Limburgstrasse
Beratungs-Sprechzeit für Geflüchtete und ihre Unterstützer*innen im Büro Rennstraße 8: Do 12 – 17 Uhr nach Vereinbarung
Tel. mobil: 0151 – 14 10 82 17