Alle Beiträge von Andreas W.

Neues Webvideo-Projekt “angekommen” auf TikTok und Instagram

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb startet ab dem 4. März 2024 das Webvideo-Projekt “angekommen”. Acht Videos geben Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen Geflüchteter in Deutschland – nah dran an den persönlichen Geschichten, informativ und einordnend. Themen der Videos sind u.a. Kinder, die für ihre Eltern dolmetschen, bürokratische Hürden, Flucht früher und heute sowie Interviews mit Geflüchteten über das Ankommen in Deutschland oder mentale Gesundheit. Das Projekt wurde im Auftrag der bpb von der Bildungsstätte Anne Frank umgesetzt.

Das Ziel des Projektes ist es, für Fluchterfahrungen und -geschichten zu sensibilisieren. Flucht und Vertreibung, Migration allgemein sind weltweite Phänomene, die in der Menschheitsgeschichte immer wieder auftreten. In der öffentlichen Diskussion um Flucht und Migration wird viel über Geflüchtete gesprochen – Menschen mit Fluchterfahrungen kommen seltener zu Wort. Im Webvideoprojekt geht es um persönliche Geschichten, aber auch darum Geflüchtete als Menschen mit Rechen und legitimen Bedürfnissen zu zeigen und das Thema sachlich einzuordnen.

Die Creator/-innen und Creator @heeyleonie@itsruffydk@cash.miri und @hannaesther_, die selbst eine Fluchtgeschichte bzw. persönliche Bezüge zum Thema haben, vermitteln Hintergrundinformationen und Fakten, interviewen Betroffene und schildern ihre ganz persönlichen Erfahrungen.

Die Kurzvideos werden zwischen dem 4. und 28. März auf dem TikTok und Instagram-Kanal der Bildungsstätte Anne Frank veröffentlicht und sind im Nachgang auch unter www.bpb.de/angekommen abrufbar.

Auf einen BlickWebvideoreihe zu Flucht und Ankommen in DeutschlandWann: Ab dem 4. März 2024 – zu den internationalen Wochen gegen RassismusOrt: Auf dem TikTok und Instagram-Kanal der Bildungsstätte Anne Frank

Zielgruppen: Jugendliche und junge Erwachsene

Kontakt für inhaltliche FragenKatrin Müller-Bär (Bundeszentrale für politische Bildung/bpb)bewegtbild@bpb.de

Astrid Kasperek (Bildungsstätte Anne Frank)akasparek@bs-anne-frank.de

Neue Webvideo-Reihe: #wirstattDesinformation

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat die neue Webvideo-Reihe #wirstattDesinformation veröffentlicht.

Diese soll falschen und manipulierten Inhalten entgegenwirken, die sich gegen in Deutschland lebende ukrainische Geflüchtete richten. Die vierteilige Videoreihe ist Teil des Projektes “Narrative über den Krieg Russlands gegen die Ukraine” (NUK) und wird im Auftrag der bpb vom Institute for Strategic Dialogue gGmbH produziert.Ziel des Projekts ist es, mit Erklärvideos vor allem innerhalb russisch- und arabischsprachiger Communities in Deutschland Desinformationen zu bekämpfen und über Techniken und Taktiken zu informieren, mit denen Falschinformationen verbreitet werden. Dafür werden fortlaufend Narrative auf Deutsch, Russisch und Arabisch analysiert, die in den Sozialen Medien geteilt werden. Die Ergebnisse werden für die Videos zielgruppengerecht aufbereitet.Das erste Video “Krieg, Flucht und Falschmeldungen: #wirstattDesinformation 1” dient als Einführung in das Thema sowie die Webvideo-Reihe und soll darüber aufklären, wie im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Desinformationen genutzt werden und sich vor allem auch gegen Geflüchtete aus der Ukraine richten.Die Aufklärungsvideos werden im Laufe des Jahres 2023 fortlaufend auf bpb.de sowie auf Sozialen Medien veröffentlicht und in deutscher, russischer sowie arabischer Sprache mit jeweils entsprechender Untertitelung abrufbar sein. Mehr zum Projekt finden Sie unter: www.bpb.de/nuk

Überblick

Mitglieder unseres Freundeskreises erlebten erste Abschiebungen von Bewohnern aus dem Neckarpark mit und begleiteten die Menschen vor ihrer Abschiebung und nachts während ihrer letzten Stunden in Deutschland.

Auf Grund dieser Erfahrungen wurde die Projektgruppe Begleitung gegründet.

Unsere Schwerpunkte sind:

  • Beratung von Flüchtlingen, wenn ihr Antrag abgelehnt ist ( Hilfe um Amtsbriefe zu verstehen und Fristen einzuhalten, Hilfe bei der Suche nach einem Anwalt, eventuell Aufbau eines Rechtshilfefonds)
  • Begleitung bei der Abschiebung. Dazu gehört, dass man versucht, für die Geflüchteten bei einer Abschiebung erreichbar zu sein und bei der Polizeiaktion anwesend zu sein, insbesondere weil das Auftreten der Polizei-Einsatzkräfte zuletzt als nicht sonderlich sensibel erlebt wurde.
  • Sehr wichtig ist uns die politische Dimension der Flüchtlingsarbeit. In den Sitzungen gibt es Referate zu flüchtlingspolitischen Themen wie Dublinabkommen, Situation in Griechenland und Italien, Seenotrettung, sichere Herkunftsländer, Ankunftszentren, neue Gesetze, Bleiberecht, Familiennachzug usw. Anschließend wird heiß diskutiert.
  • Beteiligung an Aktionen. Wir haben zusammen mit Menschen aus anderen Stuttgarter Freundeskeisen Veranstaltungen organisiert gegen Abschiebungen nach Afghanistan, die erhöhten Nutzungsgebühren der Stadt Stuttgart, Unterschriften gesammelt, zum Tag der Menschenrechte an einer Veranstaltung im Lindenmuseum teilgenommen

Diese Gruppe besteht nicht nur aus Mitgliedern des Freundeskreises Neckarpark, zu uns gehören auch Menschen aus anderen Freundeskreisen und Gruppen oder einfach Menschen, die sich für Flüchtlingspolitik interessieren.

Die Gruppe trifft sich alle 2 Monate meist am 3. Donnerstag des Monats. Die aktuellen Termine werden auf der Website des Freundeskreises Neckarpark bekannt gegeben.

Wir freuen uns immer über weitere Unterstützer/innen . Interessierte werden gebeten, sich direkt bei der  Projektgruppe Begleitung zu melden:

FreundeskreisNeckarpark-Begleitung@outlook.de

Überblick

Die Kurse finden zum Teil in der Unterkunft im Neckarpark, zum Teil in den Räumlichkeiten des AK Veielbrunnen/des Jugendamts Stuttgart auf der Morlockstr. 18 (kleines Haus vor dem Stadtarchiv) statt:

Kurs zweimal wöchentlich:

  • montags und mittwochs jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr, Morlockstr. 18:  Vorraussetzung  A1, Wiederholung grammatische Basics, Sprechtraining

In allen Kursen findet team-teaching statt, so dass bei Bedarf auch Einzelbetreuung möglich ist.
Sie suchen stets Verstärkung und weitere Mithelfer für die Sprachkurse: FreundeskreisNeckarpark-Sprachkurse@outlook.de .

Unabhängig davon gibt es einen stetigen Bedarf dafür, den erwachsenen Bewohnern die deutsche Sprache näherzubringen. Denkbar sind vielfältige Formen, wie zum Beispiel auch Sprachtandems. Hierbei steht der persönliche Kontakt und das lockere Gespräch im Vordergrund. Daher ist diese Form der Untersützung besonders für Ehrenamtliche ohne besondere pädagogische Ausbildung geeignet. Wenn Sie etwas von Ihren Deutschkenntnissen weitergeben möchten – empfehlen wir die Möglichkeit eines Sprachtandems! Kommen Sie hierzu einfach zum nächsten Termin zu einer unverbindlichen Kontaktaufnahme vorbei.
Besteht ein Sprachtandem länger, und werden die Deutschkenntnisse besser, wünschen sich viele Flüchtlinge eine sinnvolle Beschäftigung. Auch hier können Sie als Tandempartner helfen, z.B. beim Erstellen eines Praktikums- / Jobgesuchs. Als kleines Hilfsangebot hierzu empfehlen wir einen Blick in unsere Werkzeugkiste .

Überblick

Frau Bames und ihr Team organisieren seit längerem diese Begegnungsmöglichkeit für interessierte Frauen aus dem Neckarpark und der Unterkunft in der Mercedesstr. 25.

Die ca. 8-10 Frauen haben hier die Gelegenheit, auf lockere Weise miteinander ins Gespräch zu kommen, sich austauschen zu können, und das ein oder andere Wort Deutsch zu sprechen.

Dieses Angebot gibt es jeden Montag von 14 – 16 Uhr im Gemeinschaftsraum der Mercedesstr. 25.

Ehrenamtliche, die bereit sind mitzuhelfen, werden gebeten, sich direkt an Frau Bames zu wenden:

FreundeskreisNeckarpark-Frauencafe@outlook.de

Überblick

Fahrräder sind eine wichtige Möglichkeit für die Bewohner im Neckarpark, schnell die weite Strecke von der Unterkunft zur Arbeit, zur Schule oder den Einkaufsmöglichkeiten zu gelangen. Aus diesem Grund ermöglichen wir es seit Ende 2016, für die Bewohner einen regelmäßigen Reparaturservice in der Unterkunft im Neckarpark und im Liebfrauenheim anzubieten.

       

Dabei werden auch gespendete Fahrräder aus der Bevölkerung restauriert und an die Bewohner ausgegeben. Die Notwendigkeit von Reparaturen sind nach wie vor ungebrochen. Den Service erbringen ehrenamtliche Helfer in der Regel 1 x wöchentlich.
Jeder, der Spaß am Basteln und Instandsetzen hat, ist herzlich willkommen, das Team zu verstärken!
Bei Interesse bitte unter FreundeskreisNeckarpark-Fahrradwerkstatt@outlook.de melden!
Bitte beachten Sie auch unsere aktuellen Spendengesuche!

Der genaue Standort der Werkstatt kann der Skizze entnommen werden: