Premiere Kinofilm “PICKNICK IN MORIA” mit Regisseur am 06.06.23 ab 18.20 Uhr

PICKNICK IN MORIA ist ein bewegendes Dokument über die Kraft der Kunst als Mittel zum Überleben. Der Film begleitet einen afghanischen Filmemacher in Moria auf Lesbos, der mit seiner Kamera den Kampf gegen die Hoffnungslosigkeit antritt und mit einem Film Tausenden von Geflüchteten eine Stimme gibt.
Mit der Kamera gegen die Hoffnungslosigkeit: Die Dokumentarfilmerin Lina Lužyte folgt dem afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der mit Familie im griechischen Lager Moria feststeckt. Dort schreibt, produziert und dreht er mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie. Der Dreh ist erwartungsgemäß turbulent, und von draußen bedrohen Brandstifter das Lager. Aber bei aller harschen Kritik an der europäischen Asylpolitik ist dies auch eine Geschichte über Triumph und Erlösung.

Zum Trailer: PICKNICK IN MORIA | Trailer (deutsche Fassung)

Aktueller Newsletter Stadt Stuttgart

Beiliegend der aktuelle Newsletter für Bürgerschaftlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit 31.05.2023 zum Download :

Newsletter 31.05.2023

Archiv aller Newsletter-Ausgaben:

Newsletter 24.05.2023 / Newsletter 17.05.2023  Newsletter 24.05.2023Newsletter 10.05.2023 / Newsletter 03.05.2023 / Newsletter 26.04.2023 / Newsletter 19.04.2023 / Newsletter 12.04.2023 / Newsletter 05.04.2023 / Newsletter 29.03.2023 / Newsletter 15.03.2023 / Newsletter 08.03.2023 / Newsletter 01.03.2023 / Newsletter 15.02.2023 / Newsletter 07.02.2023 / Newsletter 01.02.2023 / Newsletter 25.01.2023 / Newsletter 18.01.2023 / Newsletter 11.01.2023 / Newsletter 04.01.2023 / Newsletter 28.12.2022 / Newsletter 21.12.2022 / Newsletter 14.12.2022 / Newsletter 07.12.2022 / Newsletter 30.11.2022 / Newsletter 23.11.2022 / Newsletter 17.11.2022 / Newsletter 13.10.2022

Neue Webvideo-Reihe: #wirstattDesinformation

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat die neue Webvideo-Reihe #wirstattDesinformation veröffentlicht.

Diese soll falschen und manipulierten Inhalten entgegenwirken, die sich gegen in Deutschland lebende ukrainische Geflüchtete richten. Die vierteilige Videoreihe ist Teil des Projektes “Narrative über den Krieg Russlands gegen die Ukraine” (NUK) und wird im Auftrag der bpb vom Institute for Strategic Dialogue gGmbH produziert.Ziel des Projekts ist es, mit Erklärvideos vor allem innerhalb russisch- und arabischsprachiger Communities in Deutschland Desinformationen zu bekämpfen und über Techniken und Taktiken zu informieren, mit denen Falschinformationen verbreitet werden. Dafür werden fortlaufend Narrative auf Deutsch, Russisch und Arabisch analysiert, die in den Sozialen Medien geteilt werden. Die Ergebnisse werden für die Videos zielgruppengerecht aufbereitet.Das erste Video “Krieg, Flucht und Falschmeldungen: #wirstattDesinformation 1” dient als Einführung in das Thema sowie die Webvideo-Reihe und soll darüber aufklären, wie im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Desinformationen genutzt werden und sich vor allem auch gegen Geflüchtete aus der Ukraine richten.Die Aufklärungsvideos werden im Laufe des Jahres 2023 fortlaufend auf bpb.de sowie auf Sozialen Medien veröffentlicht und in deutscher, russischer sowie arabischer Sprache mit jeweils entsprechender Untertitelung abrufbar sein. Mehr zum Projekt finden Sie unter: www.bpb.de/nuk

ENGAGIERTE FÜR KINDERSPIELRAUM GESUCHT

Für den neu eingerichteten Kinderspielraum in der Flüchtlingsunterkunft auf dem Wasengelände in Bad Cannstatt werden noch Engagierte gesucht, die sich vorstellen können, Spiel- und Freizeitangebote (Brettspiele, Malen, Basteln, Vorlesen etc.) für die Kinder und Jugendlichen durchzuführen.Der Kinderspielraum wird von einer hauptamtlichen Kraft betreut und ist von Montag bis Donnerstag von 9:00-16:00 Uhr und am Freitag von 9:00-14:00 Uhr geöffnet. Während dieser Zeit sind Angebote von Engagierten herzlich willkommen.Bei Interesse und weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:Lennart Eckle (Assistenz der Einrichtungsleitung)Telefon: +49 151 15146213 E-Mail: lennart.eckle@johanniter.de

Stuttgart Bad Cannstatt