Archiv der Kategorie: Freundeskreis Neckarpark

Ein Krieg – zwei Standards, Demo am Samstag 01.04.23 14.30 Uhr Schillerplatz

Am 24. Februar jährte sich der offizielle Kriegsbeginn in der Ukraine.
Viele Menschen mussten seither das Land verlassen und ihr Leben dort zurücklassen.
Auch wenn schnell viel mobilisiert werden konnte und viele Menschen mit verhältnismäßig offenen Armen
empfangen wurden, wurde auch wieder die Schattenseite der vermeintlichen Willkommenskultur sichtbar.
Wir sind eine Gruppe sogenannter Drittstaatsangehörigen aus der Ukraine und deren Unterstützer*innen.
Anstatt Sicherheit, Chancen und schneller Verfahren erfahren wir seit einem Jahr ungleiche Behandlung und
Diskriminierung durch Behörden und der Gesellschaft.
Die Kundgebung wird von Legal Café Stuttgart sowie Lemonade Stuttgart organisiert. Wir solidarisieren uns
mit allen Menschen die vor Krieg, Konflikten, Verfolgung, Armut, sowie Naturkatastrophen fliehen und geflohen sind,
ebenso wie mit allen Menschen, die Diskriminierung durch Behörden und der Gesellschaft erfahren. Dazu laden
wir – Legal Café Stuttgart und Lemonade Stuttgart – Dich am 01.04.2023 um 14:30 ein um gemeinsam in Solidarität
zu demonstrieren.
Unsere Zukunft ist eine Welt, in der jeder Mensch in Freiheit und Sicherheit leben kann.

Neue Webvideo-Reihe: #wirstattDesinformation

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat die neue Webvideo-Reihe #wirstattDesinformation veröffentlicht.

Diese soll falschen und manipulierten Inhalten entgegenwirken, die sich gegen in Deutschland lebende ukrainische Geflüchtete richten. Die vierteilige Videoreihe ist Teil des Projektes “Narrative über den Krieg Russlands gegen die Ukraine” (NUK) und wird im Auftrag der bpb vom Institute for Strategic Dialogue gGmbH produziert.Ziel des Projekts ist es, mit Erklärvideos vor allem innerhalb russisch- und arabischsprachiger Communities in Deutschland Desinformationen zu bekämpfen und über Techniken und Taktiken zu informieren, mit denen Falschinformationen verbreitet werden. Dafür werden fortlaufend Narrative auf Deutsch, Russisch und Arabisch analysiert, die in den Sozialen Medien geteilt werden. Die Ergebnisse werden für die Videos zielgruppengerecht aufbereitet.Das erste Video “Krieg, Flucht und Falschmeldungen: #wirstattDesinformation 1” dient als Einführung in das Thema sowie die Webvideo-Reihe und soll darüber aufklären, wie im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Desinformationen genutzt werden und sich vor allem auch gegen Geflüchtete aus der Ukraine richten.Die Aufklärungsvideos werden im Laufe des Jahres 2023 fortlaufend auf bpb.de sowie auf Sozialen Medien veröffentlicht und in deutscher, russischer sowie arabischer Sprache mit jeweils entsprechender Untertitelung abrufbar sein. Mehr zum Projekt finden Sie unter: www.bpb.de/nuk

ENGAGIERTE FÜR KINDERSPIELRAUM GESUCHT

Für den neu eingerichteten Kinderspielraum in der Flüchtlingsunterkunft auf dem Wasengelände in Bad Cannstatt werden noch Engagierte gesucht, die sich vorstellen können, Spiel- und Freizeitangebote (Brettspiele, Malen, Basteln, Vorlesen etc.) für die Kinder und Jugendlichen durchzuführen.Der Kinderspielraum wird von einer hauptamtlichen Kraft betreut und ist von Montag bis Donnerstag von 9:00-16:00 Uhr und am Freitag von 9:00-14:00 Uhr geöffnet. Während dieser Zeit sind Angebote von Engagierten herzlich willkommen.Bei Interesse und weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:Lennart Eckle (Assistenz der Einrichtungsleitung)Telefon: +49 151 15146213 E-Mail: lennart.eckle@johanniter.de

„Sonderbedarfsstufe“ für alleinstehende Asylbewerber in Sammelunterkünften sind verfassungswidrig

Das BVerfG hat die abgesenkte „Sonderbedarfsstufe“ für alleinstehende erwachsene Asylbewerber in Sammelunterkünften für verfassungswidrig erklärt.Im Jahr 2019 hat die schwarz/rote Bundesregierung für Erwachsene in Sammelunterkünften den monatlichen Regelsatz nach dem AsylbLG um 10 %, dh. 37 € pro Monat gemindert. Der Gesetzgeber meinte, dass die 10%-Kürzung gerechtfertigt sei, weil von den Betroffenen in Sammelunterkünften erwartet werden müsse, dass sie sich solidarisch zusammentun und gemeinsam wirtschaften; Handys/Computer gemeinsam nutzen und ihre Freizeit gemeinsam verbringen – dadurch könnten Einsparungen von 10% erzielt werden. Alleinstehende Geflüchtete wurden damit genauso veranschlagt wie Paare, die zusammen in einer Wohnung leben und durch gemeinsames Einkaufen sparen können.

Details in nachfolgender Pressemitteilung und zum Urteil des BVerfG: https://t1p.de/2xnpv

Das AsylbLG Urteil gilt nach dem Urteilstenor auch rückwirkend, soweit Bescheide noch nicht rechtskräftig sind.Die Widerspruchsfrist beträgt ein Jahr, soweit kein Bescheid, ein Bescheid ohne oder mit unvollständiger Rechtsmittelbelehrung vorliegt. Das sollte jetzt geprüft werden!

Neue Online-Gruppen für geflüchtete Frauen und Mütter aus der Ukraine

Ab 11. Januar 2023 gibt es für geflüchteten Frauen und Mütter aus der Ukraine ein weiteres Online-Angebot. Alle Infos dazu kann man dem beiliegenden Flyer entnehmen. Es gibt noch freie Plätze!

Download Flyer  09b_Ukrainische Frauen und Mütter

Mit freundlichem Gruß,

Dr. Pascal Kühner
Diplom-Psychologe
Online-Beauftragter im EU-geförderten Projekt DIG-PB
„Digitalisierung der Psychologischen Beratung in kirchlicher Trägerschaft“
Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen
in der Evang. Landeskirche in Württemberg
Augustenstr. 39 B, 70178 Stuttgart (Germany)
Büro: +49 (0) 711 / 66 95 870 (pascal.kuehner@lpb-elk-wue.de)
Mobil: +49 (0) 1575 / 2849810

Flucht und Familiennachzug – Verflixte sieben Jahre

Lieber Freundeskreis,
endlich ist es soweit – nach einer fast endlos erscheinenden Zeit des Wartens konnte Zahra’s Familie nun nach Deutschland nachkommen. Wir haben das Schicksal lange dank Uschi mitverfolgen können, die während der letzten Jahre ganz eng dran war und uns stets aktuell berichtet hat.

Lest hier den kompletten Artikel, erschienen am 22.12.2021 auf  kontextwochenzeitung.de!

Zahra mit ihren beiden Jüngsten.

Zahra mit ihren beiden Jüngsten.

Ursula freut sich mit: Jetzt kann das Leben als Familie beginnen.

Ursula freut sich mit: Jetzt kann das Leben als Familie beginnen.
Alle Rechte bei kontextwochenzeitung.de .