Aktuelle Veranstaltungen von just human

APRIL 2024:

Workshop mit Atish auf der Stuttgarter Messe Fair Handeln:
Auf in den Frühling!
Termin: 26.4.2025, 14:30 – 17:30 Uhr
Ort: Fair Handeln Forum (L-Bank Forum (Halle 1), 1A53)

Im Fair Handeln Forum laden wir am Samstag, 26. April, von 14:30 bis 17:30 Uhr zum Workshop mit dem iranischen Künstler Atish ein: Auf in den Frühling! Mit frischen, selbst bemalten T-Shirts. Unter Anleitung von Atish können die Teilnehmenden ihr eigenes T-Shirt gestalten. Shirts und Farben sind da – Lust aufs Ausprobieren bringt Ihr mit. Atish zeigt, wie die Farben und Muster auf das Shirt kommen und haltbar gemacht werden. Ein Shirt zu bemalen dauert komplett ca. 1 bis 2 Stunden. T-Shirts können mitgebracht oder vor Ort zum Einkaufspreis erworben werden.

Der Eintritt ist frei, Spenden für das Material und den Verein just human e.V. sind erbeten.

Veranstaltungen auf der Stuttgarter Messe Fair Handeln:

Vielfalt entdecken – Lebensgeschichten von LSBTTIQ
Termin: Samstag, 26.4.2025 11 bis 12 Uhr
Lesung und Gespräch
Ort: Fair Handeln Forum (L-Bank Forum (Halle 1), 1A53)

Das Projekt „Vielfalt entdecken – Lebensgeschichten, gefördert vom Sozialministerium Baden-Württemberg, bietet Einblicke in Lebensgeschichten queerer Menschen aus Baden-Württemberg. Eine der anonymisierten Geschichten wird vorgelesen, anschließend ist Raum für Fragen und Gespräch. Just human e.V. setzt sich für Menschenrechte für alle Menschen ein.

Vielfalt entdecken – Lebensgeschichten von LSBTTIQ
Termin: Sonntag, 27.4.2025, 13 bis 14 Uhr
Lesung und Gespräch
Ort: Fair Handeln Forum (L-Bank Forum (Halle 1), 1A53)

Das Projekt „Vielfalt entdecken – Lebensgeschichten, gefördert vom Sozialministerium Baden-Württemberg, bietet Einblicke in Lebensgeschichten queerer Menschen aus Baden-Württemberg. Eine der anonymisierten Geschichten wird vorgelesen, anschließend ist Raum für Fragen und Gespräch. Just human e.V. setzt sich für Menschenrechte für alle Menschen ein.

MAI 2025

Samstag, 10. Mai 2025, 11 – 15 Uhr
Schreibworkshop zum Erzählen, Zuhören und Verstehen
Vielfalt entdecken: Lebens-Geschichten von LSBTTIQ
Termin: Samstag, 10. Mai 2025, 11 – 15 Uhr
Ort: Haus der Geschichte, Stuttgart

Jede Lebensgeschichte ist einzigartig – und doch gibt es verbindende Erfahrungen, die uns einander näherbringen. In diesem Schreibworkshop tauchen wir ein in die Lebenswelten unterschiedlicher Mitglieder der LSBTTIQ-Community und setzen uns gleichzeitig mit unseren eigenen Erfahrungen auseinander.

Wir begegnen Geschichten von Menschen verschiedener Altersgruppen, mit und ohne Migrations- oder Fluchterfahrung, aus Stadt und Land – Geschichten, die bewegen, zum Nachdenken anregen und inspirieren. Doch nicht nur das: Auch die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre eigenen Erinnerungen und Erlebnisse einzubringen, zu reflektieren und miteinander zu teilen.

Durch kreatives Schreiben, biografische Impulse und den offenen Austausch entsteht ein Raum, in dem wir uns gegenseitig zuhören, voneinander lernen und neue Perspektiven entdecken können. Niemand muss „gut schreiben“ können – im Mittelpunkt steht das Erzählen, das gemeinsame Nachdenken und die Frage: Wie prägen uns unsere Erfahrungen, und welche Geschichten möchten wir erzählen?

In einer geschützten und wertschätzenden Atmosphäre geben wir den Stimmen, die oft ungehört bleiben, Raum. Wir schreiben, lesen vor, hören zu – und kommen miteinander ins Gespräch. So entstehen Dialoge, die Barrieren abbauen, Vorurteile hinterfragen und neue Verbindungen schaffen.

Der Workshop wird geleitet von Birgit Harder, Trainerin für Kreatives Schreiben und Biografiearbeit.
(www.schreiben-mit-brischit.de)

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Neugier und Offenheit.
Teilnahmegebühr: 25 € / Teilnahmebeschränkung: 16 Personen
Anmeldung: akademie@just-human.de

JUNI 2025:

Donnerstag, 05. Juni 2025, 18 Uhr
Ort: Haus der Geschichte Stuttgart
Vielfalt entdecken
Lebensgeschichten“ bei einer Tandemführung mit just human

Das Projekt „Vielfalt entdecken“ bietet Einblicke in Lebensgeschichten von LSBTTIQ aus Baden-Württemberg.
Bei der Tandemführung mit Elka Edelkott, just human, und einem der von just human Portraitierten werden Erfahrungen von LSBTTIQ und ihr Lebensalltag in der Gesellschaft erfahrbar. Was macht queeres Leben besonders? Gibt es eher Gemeinsamkeiten oder Unterschiede?
Die Tandemführung ermöglicht ein ungezwungeneres Hören und Schauen und gibt Raum zum Nachfragen.

(Das Projekt „Vielfalt entdecken – Lebensgeschichten von LSBTTIQ“ wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.) 

Aktuelles Mai-Programm PLEKS Fellbach

Montag, Dienstag, Mittwoch… Im PLEKS ist eigentlich immer etwas los.

Montags starten wir in die Woche mit Frühstück und Beratung im PLEKS. Sonntags beenden wir die Woche mit dem Fußballtraining für Kinder beim FC PLEKS.

Und dazwischen? Dazwischen passiert ganz viel: Das Begegnungsafé, der Spieleabend, die Gruppe VELO – ladies on the road, die Jugendgruppe PLUNK, das Theatertandem für Menschen mit Epilepsie, Sprachkurse und Fitness für Frauen.

 

Gesamtes Programm für April/Mai: https://www.kubusev.org/das-pleks/

“Just human”

5    https://www.just-human.de/

Oft sind geflüchtete Menschen in Athen ohne Obdach, ohne Schutz. Wenn wir helfen können, mieten wir manchmal zunächst ein Hotelzimmer, um sie schnellstmöglich in Sicherheit zu bringen. In unseren letzten Newslettern haben wir schon um Spenden gebeten, um diese Nothilfe und den längerfristigen Schutz möglich zu machen. Nun hat eine Freundin gefragt: “Wie ist das denn, wenn Ihr in Griechenland Hotelzimmer für Geflüchtete mietet? Und wenn die Menschen wieder ausziehen müssen? Gibt es da nicht Probleme?”

Meist mietet unser Team in Athen das Zimmer in einem sehr günstigen und dabei gleichzeitig sehr sauberen Hotel mitten in Athen. Die Angestellten dort sind immer sehr freundlich zu ihren Gästen. Weil unsere Caseworker*innen beim Einchecken dabei sind und weil die Rechnungen von just human bezahlt werden, haben sie sich erkundigt, was die Organisation just human ist und was wir machen. Und seit sie wissen, was für eine Organisation wir sind, bekommen wir meist Rabatt. Abhängig davon, wie lange die Gäste im Hotel bleiben, kostet eine Nacht für just human manchmal statt 30 € nur 25 € oder 2 Nächte statt 60 € nur 45 €.

Sachspenden von Athener Geschäften im Büro von just humanVielen Menschen in Griechenland ist bewusst, dass die Menschenrechtsverletzungen dort zu manchmal lebensbedrohlichen Situationen für Geflüchtete führen. Durch ihr Engagement, Sachspenden und vielfältige Hilfestellungen unterstützen sie das Engagement von Organisationen, die sich für Geflüchtete einsetzen. In unserem Athener Büro können Geflüchtete neue Kleidung, Windeln und Hygieneartikel bekommen, die  von Athener Geschäftsleuten gespendet werden.

Das große Problem ist, dass wir für Menschen in Not nur ein Hotel mieten können, wenn wir sicher sind, auch im Anschluss helfen zu können. Helfen können heißt Schutz bei einer anderen Organisation vermitteln, Aufnahme in einer unserer Schutzwohnungen oder Übernahme von Mietzahlungen für ein anderes Zimmer, Nothilfe, medizinische Versorgung ermöglichen, evtl. Rechtshilfe, Bildungsangebote… Helfen können heißt nicht: ein Zimmer für eine Nacht. Die Menschen, für die just human ein Hotelzimmer mietet, sind erleichtert, erschöpft und voller Hoffnung. Denn sie haben damit die Zusage von uns, dass wir an ihrer Seite bleiben, bis die Notsituation bewältigt ist, bis sie in Sicherheit die nächsten Schritte gehen können. Deshalb sind sie nicht verzweifelt, wenn Sie ausziehen müssen.
Verzweifelt sind Menschen, die in extremer Not zu uns kommen und die nirgends Hilfe finden. Menschen, denen auch wir nicht helfen können. Menschen hungern, frieren und verzweifeln, werden geschlagen, getreten und sexuell ausgebeutet. Das ist das Problem. Und wir können nicht helfen, weil wir nicht genug Geld haben.

Wandzeichnung in Athen

Spenden willkommen! Unser Spendenkonto:

just human
IBAN: DE45 6012 0500 0007 7692 00
BIC: BFSWDE33STG

oder Online Spenden:

Spenden – just human

https://www.just-human.de/

Neues Webvideo-Projekt “angekommen” auf TikTok und Instagram

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb startet ab dem 4. März 2024 das Webvideo-Projekt “angekommen”. Acht Videos geben Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen Geflüchteter in Deutschland – nah dran an den persönlichen Geschichten, informativ und einordnend. Themen der Videos sind u.a. Kinder, die für ihre Eltern dolmetschen, bürokratische Hürden, Flucht früher und heute sowie Interviews mit Geflüchteten über das Ankommen in Deutschland oder mentale Gesundheit. Das Projekt wurde im Auftrag der bpb von der Bildungsstätte Anne Frank umgesetzt.

Das Ziel des Projektes ist es, für Fluchterfahrungen und -geschichten zu sensibilisieren. Flucht und Vertreibung, Migration allgemein sind weltweite Phänomene, die in der Menschheitsgeschichte immer wieder auftreten. In der öffentlichen Diskussion um Flucht und Migration wird viel über Geflüchtete gesprochen – Menschen mit Fluchterfahrungen kommen seltener zu Wort. Im Webvideoprojekt geht es um persönliche Geschichten, aber auch darum Geflüchtete als Menschen mit Rechen und legitimen Bedürfnissen zu zeigen und das Thema sachlich einzuordnen.

Die Creator/-innen und Creator @heeyleonie@itsruffydk@cash.miri und @hannaesther_, die selbst eine Fluchtgeschichte bzw. persönliche Bezüge zum Thema haben, vermitteln Hintergrundinformationen und Fakten, interviewen Betroffene und schildern ihre ganz persönlichen Erfahrungen.

Die Kurzvideos werden zwischen dem 4. und 28. März auf dem TikTok und Instagram-Kanal der Bildungsstätte Anne Frank veröffentlicht und sind im Nachgang auch unter www.bpb.de/angekommen abrufbar.

Auf einen BlickWebvideoreihe zu Flucht und Ankommen in DeutschlandWann: Ab dem 4. März 2024 – zu den internationalen Wochen gegen RassismusOrt: Auf dem TikTok und Instagram-Kanal der Bildungsstätte Anne Frank

Zielgruppen: Jugendliche und junge Erwachsene

Kontakt für inhaltliche FragenKatrin Müller-Bär (Bundeszentrale für politische Bildung/bpb)bewegtbild@bpb.de

Astrid Kasperek (Bildungsstätte Anne Frank)akasparek@bs-anne-frank.de

Stuttgart Bad Cannstatt