Liebe Interessierte, liebes Netzwerk,
Wir freuen uns, euch unseren nächsten Beratungstermin für
Geflüchtete auf WG-Zimmersuche ankündigen zu können. Nähere Infos dazu findet ihr unten im Text
Dazu findet ihr im Anhang Flyer in Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch (1 PDF mit 4 Seiten) sowie Share-Pics für Social Media-Posts auf Deutsch und Englisch (4 PNG-Dateien).
Wir freuen uns, wenn ihr den Termin und das Angebot weiterleitet und verteilt!
[In letzter Zeit kommen öfter Familien zu uns, die eine Wohnung
suchen. Für diese ist unsere Beratung nicht geeignet, wir müssen sie
daher auf andere Angebote verweisen und die Enttäuschung ist oft groß! Bitte denkt daran, wenn ihr unser Angebot bewerbt. DANKE!]
Offene Beratung für WG- & Zimmersuche
Kostenfreie Beratung für Menschen mit Fluchterfahrung
Freitag, 24. Juni 2022, 18:30 bis 20:30 Uhr
Begegnungsraum Stuttgart, Breitscheidstraße 2f, 70174 Stuttgart
Zutritt nach den aktuellen Corona-Bestimmungen
Wir unterstützen Geflüchtete bei Fragen wie…
* Was ist eine WG (Wohngemeinschaft)?
* Wie finde ich ein Zimmer in einer WG?
* Wie mache ich mir ein Profil auf WG-gesucht?
* Wie schreibe ich WGs an?
* Worauf muss ich beim Jobcenter achten?
Veranstaltung auf Deutsch und Englisch.
Dolmetscher*in für Arabisch anwesend, evtl. Französisch Dolmetscher möglich.
MEHRSPRACHIGER FLYER: ZW_Flyer_OffeneBeratung_DE_EN_FR_AR
Anmeldung unter
E-Mail: stuttgart@zusammenleben-willkommen.de
Instagram: zusammenlebenwillkommen.stgt
WhatsApp: ZW Stuttgart / +49 (0) 1523 6612209
(Mittwoch 10–12 Uhr und 17–18 Uhr)
Facebook: Zusammenleben Willkommen Stuttgart
Vielen Dank und liebe Grüße – Daniela Peuckert
von Zusammenleben Willkommen Stuttgart
Zusammenleben Willkommen kritisiert die zentrale Unterbringung in Massenunterkünften, die Menschen stigmatisiert und ausgrenzt. Wir setzen uns politisch und aktivistisch für eine dezentrale Unterbringung ein. Wir unterstützen geflüchtete Menschen und interessierte WGs bei der Suche nach bzw. der Vermittlung von WG-Zimmern. Langfristig wollen wir dazu beitragen, eine offene Gesellschaft zu gestalten, in der ein solidarisches Miteinander und ein Zusammenleben auf Augenhöhe als selbstverständlich gelten.
Grundlegend ist für uns: Kein Mensch ist illegal.